Sollten Sie auf Ihre Frage hier keine passende Antwort finden, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.

Funktionsweise und Technik

Sie müssen keinerlei Software auf Ihrem Computer installieren, sondern Sie nutzen unseren Dienst einfach online im Internetbrowser. Sie melden sich dort an und schon kann es losgehen! „Real-ETA“ ist damit unter jedem Betriebssystem nutzbar.

Unser Dienst ist vorerst für alle deutschen Küstengewässer verfügbar- also Nord- und Ostsee, Elbe, Weser und andere Seeschifffahrtsstraßen wie auch den Nord-Ostsee-Kanal. Prinzipiell ist das System jedoch weltweit einsetzbar. Dafür muss unsere ETA-Engine nur mit den AIS-Daten der Region für einen Zeitraum weniger Wochen trainiert werden, damit sie verlässliche Werte liefert.

Die Basis-Version von „Real-ETA“ verfügt über eine vorgefertigte Anzahl von ETA-Linien (Wegepunkte), die Sie auswählen und sofort einsetzen können. Natürlich können wir beliebige Linien, Kreise oder Polygone als „Ankunftsorte“ definieren. Eine ETA-Linie muss nicht zwangsläufig ein Hafen sein, sondern kann ein beliebiger Ort wie beispielsweise eine Schleuse oder eine Tonne in der Außenelbe sein. In den Premium-Diensten von „Real-ETA“ können Sie selbst beliebige Linien definieren, um Ihre Arbeit weiter zu optimieren.

Wir errechnen das ETA für jedes Schiff quasi in Echtzeit, d.h. wir aktualisieren jedes ETA innerhalb weniger Minuten, so dass Ihnen immer die neuesten Informationen zur Verfügung stehen.

„Real-ETA“ erreicht heute in der Regel eine Wahrscheinlichkeit von > 95% und mehr in der Berechnung der ETA-Zeiten. Und dies innerhalb eines Vorhersagezeitraum von durchaus bis 13 Stunden. Grundsätzlich gilt natürlich: Je weiter entfernt ein Schiff von einer ETA-Linie ist, desto schwieriger wird die Prognose. Aber schauen Sie gerne in unsere Statistiken, um sich ein Bild über die Qualität zu machen.

Unsere Leistung, die wir für Sie erbringen, ist messbar! So veröffentlichen wir permanent unsere aktuelle Prognosequalität damit Sie uns an der Realität messen können.

Entdecken wir heute ein Schiff im Beobachtungsgebiet, dann vergleichen wir die bisher gefahrene Route mit unseren gespeicherten historischen Schiffsouten, um Muster in der Bewegung zu erkennen. Dabei werden nur ähnliche Muster verglichen, d.h. Größe, Typ des Schiffes sowie sein Kurs und seine Geschwindigkeit gehen mit in einem Vergleich ein. Haben wir eine passende ähnliche Route aus der Vergangenheit gefunden, dann können wir eine Aussage über die zukünftige Route des Schiffs treffen und mögliche Schnittpunkte für eine ETA-Linie errechnen. Im Wesentlichen basiert „Real-ETA“ auf einem künstlichen neuronalen Netz (Wikipedia-Artikel), welches mit Vergangenheitsdaten von Schiffsbewegungen gefüttert wird. Aktuell speichern wir ca. 3 Millionen AIS-Daten jeden Tag für die Berechnung historischer Schiffrouten. Dies ist natürlich nur eine sehr grobe Beschreibung der Funktionsweise von „Real-ETA“! Klingt das alles kompliziert? Ja, das ist es auch! Aber nur für unsere Softwareentwickler. Sie als Anwender brauchen unsere ETA-Engine nicht verstehen, wenn Sie nur mit ihr arbeiten wollen. Die Nutzung von „Real-ETA“ ist kinderleicht!

Wir verfügen derzeit über eine Schiffsdatenbank mit ca. 40.000 Einträgen, die auf dem aktuellsten Stand sind. Zu jedem Schiff werden vorliegende Details wie IMO-Nr., Funkrufzeichen, Abmessungen und viele weitere Werte angegeben.

Ja, Sie können jede ETA-Liste beliebig z.B. nach Schiffslänge, -typ oder noch vielen anderen Kriterien filtern, um so nur die Schiffe in der Liste zu haben, die Sie auch wirklich interessieren. Sie können in den Premiumversionen von „Real-ETA“ auch Ihre eigene Flotte hinterlegen oder auch mit einer „Blacklist“ bestimmte Schiffe grundsätzlich ausblenden.

Heute noch nicht, aber wenn die Nachfrage bei unseren Kunden groß genug ist, dann werden wir diese innerhalb weniger Wochen für Sie zur Verfügung stellen.

Natürlich ist es möglich, dass Sie von „Real-ETA“ einen Datenstrom mit ETAs und weiteren Informationen erhalten, der in Ihre operativen Softwaresysteme einfließt. Eine entsprechende Schnittstelle müssen wir mit Ihren zuständigen technischen Ansprechpartnern verabreden.

Nutzung und Kosten

Sie können unseren Dienst jederzeit für einen Zeitraum von 4 Wochen kostenlos testen. Als Beta-Testnutzer können wir diesem Zeitraum auch deutlich weiter ausdehnen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu unseren Ansprechpartnern auf und wir richten Ihnen umgehend ein Testzugang ein.

„Real-ETA“ ist noch in der Erprobungsphase. Rein technisch funktioniert der Dienst bereits sehr gut, aber wir sind uns noch nicht ganz sicher, welche zusätzlichen Funktionen wie AIS-Lagebild, Schiffsdatenbank u.ä. wir in unserem Geschäftsmodell verankern wollen. Hier sind wir auf Ihre Hilfe als Beta-Nutzer angewiesen. Sie gestalten „Real-ETA“ mit!

Sie werden von uns eine Rechnung für den Nutzungszeitraum im Voraus erhalten, die Sie bequem mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen begleichen können. Später werden dann auch Bankeinzug oder Lastschrift sowie Zahlungen per Kreditkarte oder PayPal möglich sein.

Sie entscheiden selbst, ob Sie unseren Dienst für 3, für 12 oder auch 24 Monate im Voraus buchen und bezahlen möchten. Zum Ablauf der Laufzeit verlängert sich Ihr Abonnement um den gebuchten Zeitraum.

Wir schließen mit Ihnen keine langfristigen Knebelverträge. Sie können unsere Leistungen jederzeit mit einem Vorlauf von 4 Wochen zum Laufzeitende kündigen.

Allgemeines

VESTVIND ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der TRENZ AG mit dem Fraunhofer CML (http://www.cml.fraunhofer.de ) in Hamburg. Ziel des Projekts ist es, den Prognosezeitraum unseres ETA-Systems auf bis zu 72 Stunden auszudehnen und die Vorhersagequalität der ETA-Zeiten noch weiter zu erhöhen. Das Projekt wird im August 2017 abgeschlossen sein.

Rufen Sie einfach einen unserer Ansprechpartner direkt an oder senden Sie uns eine Mail an info@real-eta.com. Wir versorgen Sie sofort mit weiteren Informationen.