Wann wird ein Schiff wo sein?

Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Seeschiffe sind ein wichtiger Taktgeber für eine Vielzahl von Arbeitsabläufen im Hafen und in der angeschlossenen Logistik. Da diese zumeist jedoch nur begrenzt, bzw. ungenau verfügbar sind, ist den beteiligten Akteuren eine genau Planung in vielen Fällen nur ca. vier Stunden im Voraus möglich, teilweise sogar unmöglich. Verlässliche Informationen über das Schiffs-ETA ermöglichen daher eine präzisere Kapazitäten und Ressourcenplanung und sparen Zeit und Geld.

Wie funktioniert Real-ETA?

Unser Anspruch ist es, das ETA-System so einfach und übersichtlich wie nur möglich zu gestalten. Aus einer Liste von geographischen Linien (z.B. Einfahrt Elbmündung, Einfahrt Hafen Hamburg, Ausfahrt NOK in Brunsbüttel etc.) wählen Sie aus, welche Linie Sie zur Planung Ihrer Arbeitsabläufe benötigen. In Listenform erhalten Sie dann eine Übersicht über alle Schiffe, die diese Linie in Zukunft überschreiten werden. Aktualisierungen in der Berechnung werden automatisch sofort in der Liste berücksichtigt.

Unsere Lösung – Real-ETA

Das Real-ETA-System greift innerhalb deutscher Gewässer auf qualifizierte und unverfälschte Daten aus dem gesellschaftseigenen AIS-Antennennetz (D-AIS) zu. Da jeder Schiffsanlauf der Vergangenheit in Zeit und Verlauf erfasst wurde, werden diese Daten mit den aktuellen Angaben aus dem AIS kombiniert. Die Berechnung der Ankunftszeiten geschieht komplett automatisch und in Echtzeit. Aktuelle Ereignisse wie beispielsweise die Reduktion der Fahrtgeschwindigkeit werden sofort bemerkt und fließen in die Berechnung mit ein.

News

Unsere Pilotkunden



Eine Weiterentwicklung des ETA-Systems findet in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen im Vestvind-Projekt statt. Ein Ziel des Projektes ist es Wetter und Tideinformationen, Schleusenzeiten etc. unter Anwendung statistischer Verfahren in die ETA-Bestimmung einfließen zu lassen.
Für Informationen zum VESTVIND-Projekt kontaktieren Sie bitte:

Fraunhofer CML
Hans-Christoph Burmeister
+49 40 428 78 – 6131
hans-christoph.burmeister@cml.fraunhofer.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich beraten.


TRENZ AG
Ricardo di Stefano
+49 40 228 170 031
r.distefano@trenz.ag